Samsung Syncmaster 245T

  • Hallo Pradianer,


    nachdem ich heute, 11.03.08 einen Samsung 245T erhalten habe, möchte ich hier kurz meine Eindrücke zu dem Gerät schildern.


    Vorab muss ich aber darauf hinweisen, dass ich kein objektives Urteil abgeben kann. Ich kann lediglich meine subjektiven Eindrücke (mehr oder weniger als Laie) hier schildern, insbesondere die meiner Augen sowie durch Vergleiche mit meinem aktuellen, 4 Jahre alten 19“-TFT NEC LCD1960NXi mit S-IPS Panel.


    Bestellt hatte ich das Gerät am Freitag Nachmittag, 07.03.08 bei notebooksbilliger.de per Sofortüberweisung. Interessanterweise war der 245T direkt nach meiner Bestellung dann nicht mehr verfügbar.


    Der erste Kontakt
    Der erste Eindruck war überaus angenehm. Die kräftigen Farben waren anfangs schon beeindruckend, die Größe des Geräts bzw. die Bildfläche sowieso. Nach ein paar Minuten allerdings, empfand ich die satte Farbdarstellung dann nicht mehr als so angenehm. Die Helligkeit sowie grelle Rot- oder Orange-Töne (z. B. Farbgebung auf notebooksbilliger.de) ließen meine Augen brennen. Zumindest hatte ich nach kurzer Zeit einfach nur das Bedürfnis wegzuschauen, um meinen Augen eine „Pause“ zu gönnen. Durch das Runterregeln der Helligkeit von 100 auf 30 stellte sich zwar Besserung ein, aber zufriedenstellen konnte mich das nicht. Ich kann es nicht in letzter Konsequenz beschreiben, aber ich empfand das Bild ganz einfach als unangenehm.


    Vermutlich müsste ich das Gerät erst aufwändig und vor allem gewissenhafter kalibrieren, um ein angenehmeres Bild für meine Augen zu ermöglichen? (Frage!) Da ich aber, aus Gründen die ich noch erläutere, das Gerät nicht behalten werde, lohnt sich dieser Aufwand für mich nicht mehr.


    Geräusche
    Wie bereits im Test auf Prad und auch durch andere Benutzer beschrieben, erzeugt der 245T im Betrieb ein Sirren. Da bereits mein aktueller NEC 1960NXi im Betrieb summt, mich dies aber nicht (mehr) besonders stört, wollte ich mir selbst ein „Hörbild“ vom 245T machen.


    Leider ist das Sirren des 245T für mein Empfinden wirklich als penetrant zu bezeichnen. Sicherlich ist ein PC selbst ebenfalls eine Lärmquelle. Während mein PC, der unter dem Tisch steht, aber eher ein angenehmeres Betriebsgeräusch von sich gibt, setzt sich das Sirren des 245T quasi im Gehörgang fest. Ähnlich wie bei der oben beschriebenen Situation der zu grellen Farbdarstellung, wünscht man sich hier eine „Pause“ für die Ohren.


    In einem Büro oder einer Umgebung in der es noch weitere Geräusche, außer denen des PCs selbst gibt, mag das Sirren des 245T nicht weiter auffallen. In einem kleinen Arbeitszimmer mit SilentPC kann es aber sehr schnell sehr lästig werden.


    Blickwinkel
    Der Blickwinkel beim 245T stellt für mich eine echte Enttäuschung dar. Konträr zum Prad-Test konnte ich keine Stabilität beim Blickwinkel erkennen. Meine kurze Erfahrung mit dem 245T zeigte mir, dass selbst bei kleinsten Sichtwinkeln, mein einfarbiger dunkelblauer Windows XP Desktop türkis dargestellt wird. Selbst wenn ich direkt vor dem Gerät saß, also in üblicher Arbeitsstellung, konnte ich eine Verfärbung im unteren Viertel feststellen. Im Prad-Test wird darauf hingewiesen, dass der Effekt bei blauen Flächen noch am stärksten auftritt, allerdings liegt meine heutige Erfahrung weit jenseits von geringen Farbveränderungen.


    Nachdem ich meinen NEC 1960NXi wieder angeschlossen hatte, war ich sehr positiv überrascht, wirklich keinerlei Verfärbungen bei Sichtwinkeln zu erkennen.


    Ich kann mir dieses Phänomen nicht erklären, oder ist es lediglich eine Frage einer richtigen Einstellung? Bisher war ich der Meinung, dass sowohl PVA- als auch S-IPS-Panels ähnlich gute Ergebnisse bei der Blickwinkelstabilität zeigen.


    Darüber hinaus aber kann ich bestätigen, dass die Ausleuchtung sehr gut ist und Schwarz wirklich als Schwarz dargestellt wird.


    Input-Lag
    Das Thema Input-Lag sehe ich weniger dramatisch, als es vielerorts behandelt wird. Da ich mich nicht mal als Gelegenheitsspieler bezeichnen würde, mich bisher aber auch nicht mit Input-Lags konfrontiert sah, blieb mir nichts anderes übrig als ins kalte Wasser zu springen und selbst die Erfahrung mit einem „Input-Lag verdächtigen“ Gerät zu machen.


    Zu meinem Bedauern kann ich das Thema praktisch nicht unvoreingenommen behandeln, da ich bereits weiß, dass der 245T einen Input-Lag haben soll. Daraus resultiert, dass ich das Gefühl hatte eine „trägere“ Maus zu bedienen. Es erscheint mir aber keineswegs dramatisch und für sich gesehen, würde es den 245T für mich nicht disqualifizieren.


    Leider habe ich aktuell auch kein „schnelles“ Spiel á la Crysis oder Need for Speed installiert, obwohl vorhanden. Shooter (FarCry, Crysis) spiele ich sehr sehr selten, nur Teile der NFS-Reihe spiele ich öfters mal, aber da wird ein Input-Lag wohl keine große Rolle spielen.


    Darüber hinaus konnte ich bei einer Uralt-Wirtschaftssimulation (TransportTycoon) aber wieder Zeuge von Bonbon-Farben werden.


    DVD/Videoeingänge
    Das Schauen von DVDs bzw. Blu-Ray Discs ist der Hauptgrund, warum ich auf der Suche nach einem neuen TFT-Monitor bin. Da ich mir erst vor 2 Jahren einen neuen Röhren-TV anschaffen musste, kommt ein FullHD-LCD-TV noch nicht in Frage.


    Auf Blu-Ray Disc habe ich „Nachts im Museum“ ausprobiert. Als Abspielsoftware kam PowerDVD Ultra zum Einsatz. Bis dato hatte ich noch kein FullHD-Bild gesehen, da ich die „Ich bin so blöd“ und „Teuer ist geil“ Märkte meide.


    Überrascht war ich nur, dass das Bild bei Blu-Ray sichtlich flimmerte. Vielleicht blicke ich auch durch das ganze 50Hz, 60Hz, 24p, Juddering etc. noch nicht durch, aber ich war bisher der Meinung, dass ein LCD bei progressiver Zuspielung nicht flimmern sollte. Wäre in diesem Fall aber dankbar für Aufklärung!


    Die PiP-Funktion habe ich über den S-Video-Anschluss mit einem SAT-Receiver probiert. Für mich eine sehr nützliche Funktion, um bspw. Nachrichten o.ä. zu sehen, ohne gleich das TV-Gerät anzustellen.


    Sonstiges
    Leider zeigt mein 245T Pixelfehler, die allerdings nur bei schwarzem Hintergrund wirklich sichtbar werden. Nichts desto trotz ist auch das mit ein Grund, warum ich das Gerät nicht behalten werde.


    Die MPA-Funktion scheint mir als „Flimmern ab Werk-Funktion“ wirklich überflüssig zu sein. Vermutlich eher eine Funktion fürs Marketing.


    Das Gerät wird im Betrieb sehr warm und strahlt diese merklich ab.


    Das OSD ist optisch ansprechend gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen.


    Die Tasten am Monitor machen keinen sehr hochwertigen Qualitätseindruck. Insbesondere die On/Off-Taste wackelt als wäre sie einem Dauertest unterzogen worden.


    Das Gerät ist im Januar 2008 produziert worden.


    Resümee
    Das penetrante Sirren des Geräts sowie die schlechte Blickwinkelstabilität und die Pixelfehler sind die Hauptgründe, warum ich den 245T nicht behalten werde.


    Erschrecken tut mich aber vielmehr die Tatsache, dass ich im Vergleich zu meinem NEC 1960NXi gar keinen sonstigen Grund sehe, dieses Gerät zu behalten, mal abgesehen von der Größe, FullHD und HDCP.


    Vor 4 Jahren hatte ich für meinen NEC ca. € 700,- bezahlt und war trotz kleinerer sicht- bzw. hörbarer Mängel (unregelmäßige Ausleuchtung, Summen, Qualitätseindruck der Tasten) mehr oder weniger begeistert. Der Vergleich mag allerdings etwas unfair sein, da ich damals von 17“-CRT auf 19“-TFT umgestiegen war.


    Im Moment bleibt mir nichts anderes übrig, als auf weitere Multimedia-TFTs, möglichst mit S-IPS Panel zu hoffen. Ein ähnliche Anschlussvielfalt bieten leider nur noch Gerät von Dell. Allerdings liegt der Dell 3008WFP preislich als auch von der Größe, jenseits von Gut und Böse, und der Dell 2408WFP wird vermutlich auch keine bessere Lösung als der 245Tdarstellen.


    Gruß Yostix

    3 Mal editiert, zuletzt von Yostix ()