40-42" LCD-TV - 100Hz, FullHD - Neuorientierung nach eventuellem "Fehlkauf"

  • hallo zusammen,


    ich besuche dieses forum bereits seit einiger zeit passiv und stosse auch desöfteren bei recherchen im www auf prad. bisher konnte ich recht gut auf die hier gegebenen infos zurückgreifen. war immer sehr hilfreich... ;)


    hier also nun mein erster aktiver beitrag: :D


    ich habe mich in den vergangenen wochen ausführlichst mit und rund um das thema lcd-tv's beschäftigt, da ich zum einen ein neues tv-gerät wegen der bereits erfolgten anschaffung einer ps3 in erwägung gezogen habe zum anderen war/bin ich auf der suche nach einem externem tft-ersatz für mein notebook (macbook pro - ati x1600/128mb vram).


    das einsatzszenario für den lcd-tv sieht folgendermassen aus (reihenfolge sagt nichts über die prio bei der nutzungsgewohnheit/verteilung aus):


    - playstation 3 -> blu-ray / dvd / games (hdmi)
    - xbox (1) -> mediacenter (vga/componente)
    - dvb-s -> tv (scart ausreichend bei meinem minimalem tv konsum)
    - notebook -> lcd-tv als externer monitor. so gut wie keine games! (dvi auf hdmi)


    die anforderungen an den lcd sehen folgendermassen aus (abstriche muss man dabei wohl in kauf nehmen)


    - 40 oder 42"
    - am besten s-ips oder s-pva panel
    - mind. echte 10bit farbdarstellung
    - kein farbrauschen, clouding, streifen, artefakte
    - guter schwarzwert
    - fullhd 1080/24p (1:1 pixelmapping)
    - 24 / 50 / 60 / 100 / 120hz
    - kein overscan oder zumindest abschaltbar
    - audio optical out
    - 3 x hdmi
    - vga, besser dvi
    - splitscreen, pip, pap
    - bis 1800€


    in erwägung gezogen hatte ich folgende lcd-tv modelle: (liegen bis auf den sharp bei meinem händler im sleben preisspektrum)


    - samsung 40f86bd (ca. 1699€)
    - philips 42pfl7862bd (ca. 1699€)
    - sharp 42xl2e (ca. 2300€)
    - toshiba 42z3030d (ca. 1699€)


    tjoa. so weit so gut. gestern habe ich mich entschieden und mir aus folgenden gründen den philips gekauft:


    - der sharp schied leider aus, weil er nicht im budgetrahmen lag. allerdings war er mein favorit.
    - der samsung wurde in vielen tests und erfahrungsberichten als etwas unausgegoren beschrieben.
    - der toshiba schied aus, wegen mangelnder garantieleistung. es gelten nur 2 jahre gewährleistung.
    - der philips erschien mir als recht solide, gute werte, fairer preis, garantie, halbwegs annehmbare ausstattung.


    das system hängt hier vor mir an der wand und werkelt gerade so vor sich hin. eigentlich bin ich mit ihm auch ganz glücklich, wären da nicht folgende knackpunkte, die mich dazu bringen das gerät womöglich umzutauschen:


    - ps3: im menü und browser (alles was kein film oder spiel ist) flackern/flimmern horizontale linien
    - nebengeräusche: nach einem tag in betrieb ist nun bei mir das relativ bekannte, seitens philips nicht behobenen surren/summen/brummen aufgetreten. firmware upgrade hat nichts verbessert.
    - erdung: sobald die ps3 per hdmi verbunden wird, habe ich beim tv guggn, ein unerträgliches brummen auf den lautsprechern. bei tv-mute ist nichts zu hören. ziehe ich den scart des receivers ab, verschwindet das brummen ebenfalls. kabel von receiver und ps3 habe ich getauscht, allerdings ohne verbesserung der situation. die vorgeschlagene lösung meines händlers: stromkabel der ps3 beim tv glotzen abziehen (ist für mich keine lösung) oder den sat-spiegel erden (hoher aufwand).
    - notebook: meine grafikkarte stellt das bild schön in 1920x1080 bei 24hz dar. allerdings habe ich wie beim ps3 menü, ein permanentes unryhthmisches flimmern/flackern bei horizontalen linien...davon gibt es jede menge in einer os-gui....unerträglich, keine chance vernünftig zu arbeiten.
    das zweite problem beim "pc-betrieb" ist, dass die mausbewegung, tastaturbedienung in allen fällen sehr verzögert/laggy ist. ebenfalls ein kriterium, das ein vernünftiges arbeiten relativ unmöglich macht. ich habe bereits alle bildverbesserungs optionen des lcds aktiviert, allerdings ohne sichtbare besserung.


    jau, nun steh ich da mit meinem philips und bin etwas ratlos.
    da man ja 2 wochen rückgaberecht hat, bin ich nun am überlegen das teil umzutauschen. nur gegen was??
    an zweiter stelle meiner auswahl steht der toshiba. manko ist dabei eben die reine gewährleistung, sprich keine garantie. die frage dabei ist natürlich, bringt er eine akzeptable darstellung des pc bildes, was für mich ein sehr wichtiges kriterium ist. würde er bei den anderen quellen (dvb-s/blu-ray/dvd) ebenfalls so ein tolles bild wie der philips produzieren? mit dem bild des philips bin ich nämlich generell schon zufrieden, was tv, dvd, blu-ray oder ps3 games anbelangt.


    kann mir hier jmd weitere alternativen nennen?


    bin über jeden hinweis dankbar!!!


    gruß&&danke schonmal,
    xout

  • Öhm, wo fange ich an?


    Also dass du mit dem Philips nicht zufrieden bist, hätte ich mir gleich gedacht. Mir gefällt das Gerät überhaupt nicht. Für das Geld gibt es imo wirklich besseres.
    Da du z.B. viel Zuspielung in 1080p hast (PC, PS3), dürfte ein Samsung für dich gar nicht schlecht sein. Zwar gibt es da vereinzelt das Clouding Problem, aber sollte man betroffen sein, kann man das Gerät ja auch wieder zurückschicken/umtauschen lassen.


    Interessant dürfte vielleicht auch noch ein Sony sein. Der KDL-40W3000 ist finde ich ein sehr gelungenes Gerät. Zwar würdest du für einen DVB-C HDTV Receiver mitbezahlen, den du nicht nutzen kannst, aber auch so ist der Preis denke ich durchaus gerechtfertigt (ab etwa 1750€). Er hat ein hervorragendes Video Processing und dadurch sehr gutes PAL Bild, hat 10bit Farbdarstellung und gutes Panel (ob S-IPS oder S-PVA weiß ich nicht), ähnlich guter Schwarzwert wie Samsung, FullHD mit 24p nativ, Overscan ausschaltbar, 3x HDMI, VGA, unterstützt bei entsprechender Zusatzhardware PiP, Clouding tritt nur extrem selten auf, sonstige Fehler sind nicht auszumachen, dank der guten Bravia Engine und Optical Audio Out hatter auch. Könnte eine sehr gute Wahl sein.
    Wenn es unbedingt auch 100Hz DNM sein muss (was ich persönlich für überflüssig halte), musst du zum KDL-40X3000 oder X3500 greifen (beide >2000€).


    Ansonsten würde ich den Toshiba auch nicht vollkommen abschreiben, denn bei vielen Shops bekommst du für 100-200€ eine Extragarantie bis 5 Jahre Laufzeit, die den Nachteil auch egalisieren würde (mehr noch). Und die Z sind auch wirklich solide und flexibele Geräte.


    Bei den Mängeln, die dir beim Philips aufgefallen sind, würde ich auch erstmal überprüfen, ob der überhaupt 1:1 Pixel-Mapping kann (das könnte das Linienflimmern erklären) und außerdem wäre ich mir nicht sicher, ob der 24p wirklich nativ unterstützt oder doch wieder nur umrechnet. Diese Brummprobleme sind auch typisch Philips. Naja, wie gesagt. Es gibt wirklich Besseres für das Geld.


    100Hz macht eigentlich nur Sinn bei TV-Übertragungen (keine Spielfilme). Sonst nimmt die Bildqualität ab und es sieht nicht mehr schön aus. Dann nützt es auch nichts mehr, dass die Bewegungsunschärfe gelindert wird. Da du nur sehr wenig TV guckst, würde ich das vielleicht außen vor lassen.


    Warum der TV unbedingt einen Optical Out haben soll, frage ich mich auch. Was willst du daran anschließen? Wenn du DVB-S hast, verfügt dein Receiver eh über SPDIF out, über SCART angeschlossen kommt beim TV kein Dolby Digital mehr an, sodass es auch nicht mehr ausgegeben werden kann. Der SPDIF an TV nutzt nur was, wenn du einen integrierten Receiver (DVB-T o.ä.) verwendest, sonst liegt dort nur Stereo an. Also vollkommen unnütz, in meinen Augen.


    Generell muss ich aber nochmal darauf hinweisen: Es hört sich so an, als wolltest du an dem TV mit dem Notebook arbeiten. Dafür ist ein LCD-TV ganz und gar nicht gebaut. Und selbst wenn du ein Gerät findest, dass das Signal vollkommen fehlerfrei anzeigt, würde es mich nicht wundern, wenn du wegen der schlechten Geometrie und so weiter schnell Augen- oder Nackenschmerzen bekommst. Das bringt nichts. Glaub mir, es lohnt sich viel mehr wenn du noch eine Weile sparst und dann für 250-350€ nochmal einen vernünftigen TFT Monitor kaufst, der auch genau dafür gebaut ist. Deine Gesundheit wird's dir danken.

  • Gut das du den Thread erstellt hast, dann brauch es ich nicht mehr machen :D


    Bei mir würde der TV hauptsächlich für TV (im Moment noch Kabel analog, laut Aussagen meines Vaters will er aber "demnächst", und wenn er sagt demnächst dann wohl eher in einem Jahr^^, auf Satellit umstellen), und Konsole (xbox360) und halt HD-DVDs.


    Mein Preisspektrum liegt so zwischen 1800 und 2000€.


    Die Anforderungen siehe 1. Post :D


    Ins Auge gefasst habe ich bis jetzt:


    Sharp LC-42XL2E (etwas über meiner Preisspanne aber nun gut)
    Sony KDL-40W3000


    Frage ist hier nun ob das 100Hz hier sinnvoll ist oder doch nicht...


    Vielleicht gibt es ja noch andere Geräte die für mich interessant sind, deswegen auch der Post hier bei dem ganzen 100Hz ja oder nein, oder 24p schiess mich tot da Blick ich nimmer durch.


    mfg
    Ripper

  • Zitat

    Original von Ripper
    Gut das du den Thread erstellt hast, dann brauch es ich nicht mehr machen :D


    bitte gerne ;) kein problem


    12die4 danke erstmal für dein ausführliches feedback!


    Zitat


    Also dass du mit dem Philips nicht zufrieden bist, hätte ich mir gleich gedacht. Mir gefällt das Gerät überhaupt nicht. Für das Geld gibt es imo wirklich besseres.
    Da du z.B. viel Zuspielung in 1080p hast (PC, PS3), dürfte ein Samsung für dich gar nicht schlecht sein. Zwar gibt es da vereinzelt das Clouding Problem, aber sollte man betroffen sein, kann man das Gerät ja auch wieder zurückschicken/umtauschen lassen.


    Interessant dürfte vielleicht auch noch ein Sony sein. Der KDL-40W3000 ist finde ich ein sehr gelungenes Gerät. Zwar würdest du für einen DVB-C HDTV Receiver mitbezahlen, den du nicht nutzen kannst, aber auch so ist der Preis denke ich durchaus gerechtfertigt (ab etwa 1750€). Er hat ein hervorragendes Video Processing und dadurch sehr gutes PAL Bild, hat 10bit Farbdarstellung und gutes Panel (ob S-IPS oder S-PVA weiß ich nicht), ähnlich guter Schwarzwert wie Samsung, FullHD mit 24p nativ, Overscan ausschaltbar, 3x HDMI, VGA, unterstützt bei entsprechender Zusatzhardware PiP, Clouding tritt nur extrem selten auf, sonstige Fehler sind nicht auszumachen, dank der guten Bravia Engine und Optical Audio Out hatter auch. Könnte eine sehr gute Wahl sein.
    Wenn es unbedingt auch 100Hz DNM sein muss (was ich persönlich für überflüssig halte), musst du zum KDL-40X3000 oder X3500 greifen (beide >2000€).


    Ansonsten würde ich den Toshiba auch nicht vollkommen abschreiben, denn bei vielen Shops bekommst du für 100-200€ eine Extragarantie bis 5 Jahre Laufzeit, die den Nachteil auch egalisieren würde (mehr noch). Und die Z sind auch wirklich solide und flexibele Geräte.


    hm, komischerweise hat mich samsung von beginn meiner "reise" bis zum ende auf meiner liste begleitet. insgesamt gefällt mir das gerät eigentlich auch recht gut. vllt sollte man auch nicht immer auf die vielen negativen erfahrungsberichte etwas geben.
    würde der samsung den features der genannten sony KDL-40W3000 entsprechen? die beiden anderen sonys kommen auf grund meines budgets sowieso nicht in frage. ursprünglich wollte ich nur ca 1300€ ausgeben, mittlerweile bewege ich mich ja schon 400-500€ weiter oben als geplant. :) auch denk ich, dass ich den KDL-40W3000 bei meinem händler vor ort nicht für den von dir genannten preis bekommen würde, da müsste ich vmtl. ca. 250€ draufpacken.


    wie sieht es mit dem toshiba aus? kann er dem samsung das wasser reichen bzw. umgekehrt? bzw. welches gerät wäre aus welchem grund vorzuziehen?


    Zitat

    Bei den Mängeln, die dir beim Philips aufgefallen sind, würde ich auch erstmal überprüfen, ob der überhaupt 1:1 Pixel-Mapping kann (das könnte das Linienflimmern erklären) und außerdem wäre ich mir nicht sicher, ob der 24p wirklich nativ unterstützt oder doch wieder nur umrechnet. Diese Brummprobleme sind auch typisch Philips. Naja, wie gesagt. Es gibt wirklich Besseres für das Geld.


    1:1 pixelmapping ohne overscan beherrscht er, sofern man das bildformat auf unskaliert stellt. diese einstellung ändert leider nichts an meinen problemen.
    bzgl. 24p: ist etwas schwer nachzuvollziehen. laut philips und meinungen in einem anderen forum kann er das anscheinend. ruckler konnte ich bei hd trailern nicht festellen.


    Zitat

    100Hz macht eigentlich nur Sinn bei TV-Übertragungen (keine Spielfilme). Sonst nimmt die Bildqualität ab und es sieht nicht mehr schön aus. Dann nützt es auch nichts mehr, dass die Bewegungsunschärfe gelindert wird. Da du nur sehr wenig TV guckst, würde ich das vielleicht außen vor lassen.


    inwiefern nimmt die bildqualität ab?
    macht nur sinn bei tv-übertragungen aber nicht bei spielfilmen die per tv übertragen werden?
    welche geräte ohne 100hz wären evtl. zu empfehlen, die dafür in anderen bereichen (va. bildqualität) punkten und möglicherweiese auch günstiger sind?


    Zitat

    Warum der TV unbedingt einen Optical Out haben soll, frage ich mich auch. Was willst du daran anschließen? Wenn du DVB-S hast, verfügt dein Receiver eh über SPDIF out, über SCART angeschlossen kommt beim TV kein Dolby Digital mehr an, sodass es auch nicht mehr ausgegeben werden kann. Der SPDIF an TV nutzt nur was, wenn du einen integrierten Receiver (DVB-T o.ä.) verwendest, sonst liegt dort nur Stereo an. Also vollkommen unnütz, in meinen Augen.


    ok, da muss ich dir recht geben. wäre und ist auch verschmerzbar. der philips bietet diesen ausgang auch nicht. wäre vllt. ganz nützlich wenn künftig alle quellen per hdmi über den tv laufen würden, dann müsste ich nur ein kabel am surround-receiver anschliessen.


    Zitat

    Generell muss ich aber nochmal darauf hinweisen: Es hört sich so an, als wolltest du an dem TV mit dem Notebook arbeiten. Dafür ist ein LCD-TV ganz und gar nicht gebaut. Und selbst wenn du ein Gerät findest, dass das Signal vollkommen fehlerfrei anzeigt, würde es mich nicht wundern, wenn du wegen der schlechten Geometrie und so weiter schnell Augen- oder Nackenschmerzen bekommst. Das bringt nichts. Glaub mir, es lohnt sich viel mehr wenn du noch eine Weile sparst und dann für 250-350€ nochmal einen vernünftigen TFT Monitor kaufst, der auch genau dafür gebaut ist. Deine Gesundheit wird's dir danken.


    auch hier hast du natürlich recht. das mit dem arbeiten war vllt. falsch ausgedrückt. die eine oder andere minute würde ich natürlich bequem auf der couch sitzen wollen und im www surfen, chatten oder sonst irgendwas machen wollen. das eine oder andere mal würde ich auch ein wenig 3d-modelling betreiben wollen oder zumidest fertige modelle betrachten. für einen dauereinsatz ist im prinzip die couch schon ungeeignet. ;)
    aber mit derartigem geflimmer geht selbst im www surfen nicht. viele leute benutzen die lcd-tvs ja auch zum "pc-zocken". mit diesem input-lag wäre das definitiv nicht möglich.


    edit: woran liegt es eigentlich, dass auf dem lcd v.a. spielfilme im normalen pal-tv so anders wirken. ich weiss gar nicht wie ich es genau beschreiben soll. dieser "hollywood-look" verschwindet quasi und dafür wirkt der film wie ein billiger por*o, eine schlechte soap, ein bericht im rtl mittagsmagazin oder ein selbstgedrehtes video. liegt das an der grösse des lcd, dem kontrast, der schärfe oder an den 100hz oder an philips?


    edit: ok habe soeben herausgefunden welche einstellung für den por*o-look verantwortlich ist. diese nennt sich "hd-natural-motion".


    edit: ok dieses hd-natural-motion regelt wohl die intensität des "100hz-effekts". dh deaktiviert man "hdnm" dann ist auch 100hz deaktiviert. irgendwie muss ich doch langsam dieses angepriesene 100hz feature als ne weitere marketing verarsche einstufen. ist ja schon ganz nett bei animierten filmen (habs eben mit wall-e getetstet), aber bei filmen mit realen darstellern? die bewegung der schauspieler wirkt dadurch tatsächlich "realer" aber zugleich doch unwirklich und ungewohnt im bezug auf einen film. irgendwie ist das unpassend. finde ich zumindest.

    5 Mal editiert, zuletzt von xout ()

  • Für deine Ansprüche kann ich dir nur wärmstens den Sony KDL-40X3000 oder X3500 (der Unterschied liegt nur am Design, aber Tech. sind die identisch) empfehlen.


    Habe den X3500 und durch die vielen Optionen im Menü lässt sich aus jedem Medium enorm viel rausholen. Nach nun ca 3 Wochen hab ich soweit meine Einstellungen gemacht und bin höchst zufrieden.


    Zitat

    Wenn es unbedingt auch 100Hz DNM sein muss (was ich persönlich für überflüssig halte), musst du zum KDL-40X3000 oder X3500 greifen (beide >2000€).


    Bzgl 100Hz. Das hat sony sehr gut gelöst. das Bild wird sehr flüssig und angenehmer zum schauen. Selbst emulierte PS2 Games auf der PS3 (welche zum Teil etwas ruckeln) werden aufeinmal wunderbar flüssig dargestellt.
    Durch die TV internen Bildverbesserer wie Detail- Randverbesserung, wird das aufskalierte Bild von der PS3 wunderbar angezeigt. Teils besser und schärfer als auf der PS2 + Röhre...ich weiss, schwer zu glauben. Ist aber so :)
    Verhält sich übrigends gleich mit normalen DVD's.


    Da der Tv selber super aufskaliert sieht sogar die Wii mit 480p sehr gut aus.


    Besitze leider nur SD analog TV, aber mit den richtigen Einstellungen (die vom Werk sind gleich zu müllen) ist das Bild top!


    Kann dir den Tv daher nur weiterempfehlen.


    PS: Fast vergessen, leider hat der Sony 2 Lüfter verbaut. Hört sich aber schlimmer an als es ist. Sofern du nicht mit Mute in einem schalldichten Zimmer das Bild bewunderst, wird er dir gar nicht auffallen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Reaven-X ()

  • Hätte da eine Frage an dich Reaven-X. Hast du keine Probleme mit Clouding an den Ecken , und mit Nachzieheffekten bei z.B. Tennis schauen. Das leist man immer wieder, der Sony X3000 wäre mein Fav. gewesen. Habe auch gelesen das der Lüfter immer lauter werden sollte und irgendwann pfeifen würde.
    Ich bin mir nicht sicher und werde wahrscheinlich beim Pio 4280xa zuschlagen, aber möchte noch den neuen Sharp ins Auge fassen.


    Der Toshi soll verdammt laue Farben produzieren. Aber wems interessiert , auf AreaDVD wurden gestern glaube ich neue Tests veröffentlicht. Da war Samsung , Phillips und der Toshi dabei. Jedoch nicht alle in 40 bzw. 42Zoll. Aber das reinschauen lohnt sich.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Hätte da eine Frage an dich Reaven-X. Hast du keine Probleme mit Clouding an den Ecken , und mit Nachzieheffekten bei z.B. Tennis schauen. Das leist man immer wieder, der Sony X3000 wäre mein Fav. gewesen. Habe auch gelesen das der Lüfter immer lauter werden sollte und irgendwann pfeifen würde


    Clouding konnt ich bisher nicht feststellen. Darauf hab ich anfangs penibel geachtet (vorallem nachdem mich ein Samsung damit gezeichnet hat). Scheint nicht gross verbreitet zu sein, beim Sony. Tennis, Fussball oder gar Ski ist wunderbar anzuschauen. Habe beim normalen TV die 100Hz auf "standard". Daneben gibt es noch die Option "hoch", welche ich aber nur auf für Games nutze. Artefakte sah ich bisher nur bei sehr sehr schlechten analogen SD Sender, falls ein schneller Schwenk der Kamera war. Doch meine Hauptsender wie RTL (1,2 usw), Sat1Pro7, Vox, Kabel1 und div. Schweizerkanäle liefern ein perfektes aufskaliertes Bild.


    Bzgl Lüfter. Glaub nicht jede Panikmache.
    Ich weiss gerade mal von einem der lautere Lüfter hatte, doch das war zur Anfangsproduktion (glaub Aug 07). Diesem wurd von Sony auch ein neuer Satz Lüfter angeboten...seit dem nie wieder was von dem gehört :D
    Zumindest meiner mit Baudatum 10/07 ist sehr ruig und das lese ich auch von einigen anderen Besitzern des Sony.
    Nachdem einschalten ist er zwar erst auf vollen Touren, doch dreht er sich schnell runter auf nicht hörbar. Wenn die 100Hz Option auf "Hoch" eingestellt ist, dreht er etwas auf, doch bei normaler Lautstärke ist selbst das nicht zu hören..aber rendieren tut sich diese Option sowieso nur bei Games, damit diese noch flüssiger sind.


    Ich hatte grosse Ansprüche und auch ne menge Bedenken wegen dem Lüfter. Doch nun bin ich mehr als zufrieden, da mich der TV oft aufs neue überrascht, was er aus den unterschiedlichen Quellen rausholen kann. Selbst HD Material verbessert er mit wenigen Einstellungen nochmals, sodass eine extreme Schärfe und Bildtiefgang entsteht. Man sieht wortwörtlich jede Pore..auch bei bewegten Szenen. Bei anderen TV Geräten war das Bild zwar auch toll (hatte einige vor dem Kauf verglichen), doch nie so überwältigend wie jetzt.



    Aber ist natürlich jedem das seine. Der Sony kostet halt etwas mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Reaven-X ()

  • Ich hatte auch die Qual der Wahl zw. den selben Geräten wie bei dir (bis auf den Philips).


    Werde mir wohl den Toshi kaufen, aber erst nachdem ich diesen neben dem Sharp im Expert mal testen lasse.
    Der Sharp hatte mich auch gereizt, aber die 400 - 500 Euro Preisunterschied wollte ich dann doch nicht bezahlen.


    Hatte mich mal in einem anderen Forum schlau gemacht und dort war man begeistert über den Toshi (eigentlich gibt es ja über jeden TV was auszusetzen wenn man mit der Lupe sucht. Und würde es keine Forums geben, würde ich nie wissen was z.B. mit Clouding oder Blackcrush gemeint ist).


    Wegen der Garantie bei dem Toshi hatte ich mir auch meine Gedanken gemacht.
    Werde wohl diese Zusatzgarantie für 5 Euro im Monat dann abschließen. Vielleicht lässt sich dadurch der Preis von derzeit 1789 Euro noch was drücken.


    Hatte dieses auch mal hier im Forum nachgefragt jedoch ohne eine Antwort bis jetzt zu bekommen:


    Zusatzgarantie kaufen im MM, Expert oder Saturn ???



    Gruß

  • Zitat

    edit: woran liegt es eigentlich, dass auf dem lcd v.a. spielfilme im normalen pal-tv so anders wirken. ich weiss gar nicht wie ich es genau beschreiben soll. dieser "hollywood-look" verschwindet quasi und dafür wirkt der film wie ein billiger por*o, eine schlechte soap, ein bericht im rtl mittagsmagazin oder ein selbstgedrehtes video. liegt das an der grösse des lcd, dem kontrast, der schärfe oder an den 100hz oder an philips?


    edit: ok habe soeben herausgefunden welche einstellung für den por*o-look verantwortlich ist. diese nennt sich "hd-natural-motion".


    edit: ok dieses hd-natural-motion regelt wohl die intensität des "100hz-effekts". dh deaktiviert man "hdnm" dann ist auch 100hz deaktiviert. irgendwie muss ich doch langsam dieses angepriesene 100hz feature als ne weitere marketing verarsche einstufen. ist ja schon ganz nett bei animierten filmen (habs eben mit wall-e getetstet), aber bei filmen mit realen darstellern? die bewegung der schauspieler wirkt dadurch tatsächlich "realer" aber zugleich doch unwirklich und ungewohnt im bezug auf einen film. irgendwie ist das unpassend. finde ich zumindest.


    Genau richtig. Das meinte ich mit nachlassender Qualität bei aktiviertem 100Hz. Das kann man zwar auch immer abschalten, aber warum Geld für ein Feature bezahlen, dass man nicht benutzt?



    Zitat

    würde der samsung den features der genannten sony KDL-40W3000 entsprechen?


    Nein, der Samsung hat ein gutes Panel, aber wenig drum herum. Der Sony besitzt wesentlich mehr Features und diese sind auch meist höher entwickelt als beim Samsung M8. Letzteren gibt es ja auch schon seit über 1 Jahr am Markt und mit dem F8 gibt es bereits einen Nachfolger. Die Sonys sind dagegen erst auf der IFA vorgestellt worde. Die Ausstattung ist beim Sony W3000 deutlich besser.


    Zitat

    wie sieht es mit dem toshiba aus? kann er dem samsung das wasser reichen bzw. umgekehrt? bzw. welches gerät wäre aus welchem grund vorzuziehen?


    Der Toshiba Z ist eine gute Alternative zum Samsung M8/F8, das Display ist eine kleine Ecke kontrastärmer, dafür ist die verbaute Elektronik (Bildverbesserer und Co.) besser.

  • hallo zusammen,


    sorry, konnte leider die letzten tage nicht antworten. war unterwegs und habe leider kein wlan finden können. :)



    jau das stimmt. wobei ich 100hz bei animierten filmen recht gut finde. da ich sehr auf animationen stehe, wäre es für mich schon eine überlegung wert 100hz mitzunehmen.


    spielen die 100hz eine rolle um bei 1080p ein ruckeln zu vermeiden?


    wie gesagt, ursprünglich wollte ich ca. 1300€ ausgeben. mittlerweile habe ich meine grenze auf 1700€ verlegt. weiter möchte ich auch nicht wirklich gehen.


    d.h. wegen preislichen gründen würden leider ausscheiden:


    - Sony KDL-40X3000
    - Sony KDL-X3500
    - Sharp 42 XL2e


    übrigbleiben würden dann:


    - Toshiba 42-Z3030D - 100hz (1699)
    - Samsung 40-F86BD - 100hz (1699)
    - Sony KDL-W3000 - keine 100hz (?, ka was mein händler mir da für einen preis macht)


    momentan tendiere ich am meisten zum toshiba oder sony, obwohl der sony keine 100hz hat, aber wohl ähnlich gute bildwerte (kontrast, schwarz) hat wie der samsung.


    wenn man die drei modelle gegenüberstellt, welcher wäre vorzuziehen und warum?
    welches der drei modelle würde die wenigsten oder keine probleme bei der darstellung eines signals vom pc per dvi->hdmi machen? v.a. dieser aspekt ist ein wichtiges kriterium für mich!


    gruß,
    xout


    edit: habe gestern beim philips ein optionsmenue gefunden, über welches ich pro schnittstelle einen bestimmten anwendungszweck (pc, spiele, blu-ray,...) festlegen kann. die einstellung "pc" führt dazu, dass das input-lag ein klein wenig besser wird (dennoch nicht optimal) und das flimmern bei horizontalen linien verschwindet. dafür treten dann nicht flimmernde weisse horizontale streifen bei bewegung des mauszeigers, fenstern und sonstigen objekten auf.


    edit: das brummen beim tv-signal bei angeschlossener ps3 ist nun verschwunden, nachdem ich dem receiver ein firmware upgrade gegönnt habe. hätte ich nicht für möglich gehalten...

    5 Mal editiert, zuletzt von xout ()

  • xout


    ich schaue mir jetzt mal die sony kdl-40d3500 bzw. 3550 und kdl-40v3000 mal genauer an (kosten alle so um die 1.500€)
    oder ich warte bis der w3000 etwas im preis gesunken ist (schätze nächstes jahr februar/märz wirds den auch für 1.500€ geben)

  • hi joinski,


    ich tendiere mittlerweile auch immer mehr zu sony. die schlechte darstellung des pc-signals ist einfach ein ko-kriterium. werde morgen mal mit meinem notebook in den mediamarkt fahren und das teilchen auf dem toshi und sony testen.
    hoffe nun mal dass mein händler vor ort kulanz bzgl. umtausch walten lässt. habe dummerweise nicht gewusst, dass das zweiwöchige rückgaberecht nur bei onlinehandel greift...

    Einmal editiert, zuletzt von xout ()

  • sorry schonmal für den doppelpost.


    war heute nun im mm und habe mal die darstellung meines macbook per dvi->hdmi auf verschiedenen geräten getestet.


    die testkandidaten waren:


    - samsung 40f86bd
    - sony kdl-40(x oder w)2000
    - sharp 42xl2e
    - toshiba 42z3030d
    - philips 41pfl9732 (?, auf jeden irgendwas aus der 9er serie)


    vorab: alle lcds, bis auf den sauteuren ambilight philips, haben mir ein lag-freies, flimmerfreies und klares bild geliefert. anscheinend ist dies wohl ein generelles problem bei philips! daher werde ich bei den nachfolgenden aufstellungen den philips nicht berücksichtigen.
    allerdings konnte kein einziger das pc-signal komplett auf die ganze bildfläche verteilen, obwohl ich bei den grafikkarten-einstellungen 1920x1080 gewählt hatte. ein schwarzer rand war immer zu sehen, was ich perönlich nicht wirklich als störend empfinde. möglicherweise liegt die s aber auch an meiner gfxcard, da ich im www viele bilder von komplett ausgefüllten lcds sehen konnte.


    bester kontrast / schwarz- weisswert: (absteigend)


    - samsung 40f86bd
    - sharp 42xl2e
    - sony kdl-40(x oder w)2000
    - toshiba 42z3030d



    bester einsichtwinkel:


    - samsung 40f86bd (tatsächlich fast 180°)
    - sharp 42xl2e / sony kdl-40(x oder w)2000 (konnte mich hier nicht entscheiden)
    - toshiba 42z3030d (empfand ich schlechter als bei meinem philips)



    schärfste darstellung: (ist wohl abhängig von den einstellungen des lcds, habe hier nicht mit den einstellungen gespielt)


    - samsung 40f86bd
    - sony kdl-40(x oder w)2000
    - toshiba 42z3030d
    - sharp 42xl2e (soll ja angeblich insgesamt ein wenig weicher in der darstellung sein)


    leider war keiner der bereits vorgeschlagenen sonys vor ort. laut mm hat sony wohl imense lieferschwierigkeiten. da aber bereits das ältere modell recht gut als tft-ersatz taugt, gehe ich mal davon aus, dass die neueren modelle nicht schlechter sein werden.
    insgesamt überwiegen dennoch die vorteile des samsung als system, welches mit einem pc zusammenarbeiten soll. v.a. der einsichtwinkel hat mich vom hocker gehauen. der ist fast 1:1 mit dem des in meinem notebook verbauten panel.
    ich bin mir nicht sicher, aber ich denke dass sich die zur auswahl sehenden lcds bei der hd-wiedergabe kaum unterscheiden werden. lediglich das pal-bild wird wohl sichtbare unterschiede zeigen. welcher hier am besten ist, kann ich nicht beurteilen.
    für mich persönlich wird nun der toshiba ausscheiden, da er meiner meinung nach einen deutliches problem beim kontrast und einsichtwinkel hat. damit hat sich nun vorerst, auch wegen preis/leistung, der samsung nach vorne schieben können. die sonys wären ebenfalls eine nette option, sofern der preis gut ausfallen sollte. auch der sharp wäre empfehlenswert, wobei er sich für mich durch den preis aus dem rennen kickt.

    die gute nachricht für mich: mein händler vor ort wird sich proforma bei philips nach einer lösung zu dem pc-problem erkundigen. sollte diese anstrengung negativ verlaufen, wird er den philips zurücknehmen. mal sehen wie das pricing für die sonys aussehen wird... ;)


    gruß,
    xout


    edit: gugge gerade nebenbei 300 per blu-ray. feine sache :D. bisher ohne von mir warnehmbare ruckler, auch bei deaktiviertem 100hz...

    3 Mal editiert, zuletzt von xout ()

  • Also ich muss sagen ich sehe das einwenig anders.


    Beschäftige mich nun auch schon länger und habe in zich Märkten und Händlern verschiedene Produkte getestet.


    Für mich standen zur Wahl


    Toshiba 42z3030d - 1487€
    Samsung f86 - 40 zoll - 1638€ ------> günstiger.de
    Philips 9732 - 1758€


    Ich habe alle Produkte nebeneinander stehen gehabt, bei analogem Signal und verschiedensten Sendern. Über Ard, DSF Fußball bis hin zur DVD


    Zunächst der Philips:


    das einzige was mich reizt und überzeugt an dem Produkt ist das Design (für mich unschlagbar) und die Verarbeitung + Ambilight. Das Bild ist leider absolut grausam im Vergleich zu den anderen beiden Produkten. Zudem kommt ein Piepen im Standby sowie ein leichter grünstich. Ebenfalls steht er Preis/Leistungstechnisch an letzter Stelle. Also wie gesagt... super schönes Gerät... zumindest vom Design, ansonsten fällt es weg. Tja, leider zahlt man bei Philips eine Menge für den Namen.


    Nun zum Samsung:
    Designtechnisch ebenfalls ein sehr gelunges Gerät. In schickem schwarz gehalten mit blauer beleuchtung und viel schnick schnack! Vom Bild ist es schon eine Ecke besser als der Philips allerdings für mich nicht 100% überzeugend! Zunächst ein verspiegelt Display was es sonst eigtl. nur bei Plasmas gibt. Hinzu kommt das sehr satte Bild (für mich nicht natürliche Farben) was sicherlich aber einstellungssache ist. Weiterhin kann der Samsung bei 24p nur 94hz wiedergeben. Ob die 100hz ein oder ausgeschaltet sind war bei diesem Produkt komischerweise kaum zu erkennen. Hatte sie beim Fussball und Handball ein und ausgeschaltet. Kaum Veränderungen sichtbar. Also ehr negativ zu werten. Ansonsten ist das PAL aber im Vergleich zu vielen anderen Produkten sehr gut und es zählt weiterhin zu meinen Favoriten. Zitat... guter Fernsehr mit kleinen Fehlern.


    Schlussendlich zum Toshiba:
    Ein sehr unaufälliger in zeitlosem Design eleganter LCD. Das Bild hat mich am allermeisten überzeugt. Natürliche Farben und trotz 2 Zoll mehr noch einen tick schärferes Bild als beim Samsung. Ebenfalls erreicht der Toshi die 120 hz die man auch deutlich erkennt. Das mit dem Blickwinkel ist mir nicht aufgefallen obwohl ich drauf geachtet habe. Kann also so extrem nicht sein und außerdem liege ich frontal oder leicht um die ecke auf meinem sofa... wohl in den seltesten fällen 180 Grad neben dem Fernsehr. Alles in allerm läuft er super flüßig und das Bild ist bei 1-2m Entfernung mit das beste was es auf dem Markt momentan gibt. Preis leistungstechnisch ist es absolut überragend und trotz des größten Displays der günstigste LCD.


    Fazit: Eigtl. spricht alles für den Toshiba weil er in Preis/Leistung vorne liegt und für mich das beste Bild macht! Allerdings überzeugt er mich vom Design nicht 100% was bekanntlich aber Ansichtssache ist. Die Toshi Funktionen gepaart mit dem Design vom Philips und der LCD würde schon längst in meinem Wohnzimmer hängen. ;)


    Denkt ihr das die Preise nach Weihnachten noch fallen?! Bin immernoch am überlegen wann und welchen LCD ich mir kaufe. Momentan Favorit der Toshi!


    Bin auf euere weiteren Meinungen & Erfahrungen gespannt.


    Gruß ....

    3 Mal editiert, zuletzt von @lex ()

  • moin lex,


    kein problem, das sieht wohl jeder ein wenig anders. :)


    Zitat


    Zunächst der Philips:


    das einzige was mich reizt und überzeugt an dem Produkt ist das Design (für mich unschlagbar) und die Verarbeitung + Ambilight. Das Bild ist leider absolut grausam im Vergleich zu den anderen beiden Produkten. Zudem kommt ein Piepen im Standby sowie ein leichter grünstich. Ebenfalls steht er Preis/Leistungstechnisch an letzter Stelle. Also wie gesagt... super schönes Gerät... zumindest vom Design, ansonsten fällt es weg. Tja, leider zahlt man bei Philips eine Menge für den Namen.


    ja, das liebe design. mir persönlich ist das relativ egal, wenn ich ehrlich bin. wirklich übel sieht m.E. kein einziges gerät im 40-42" bereich aus. ausserdem will ich ja das system benutzen, sprich das bild betrachten, und nicht den schicken rahmen angaffen. daher stehen bei mir die inneren werte an erster stelle. das design steht ganz hinten an. in den meisten fällen in welchen ich das gerät benutze, ist auf grund der uhrzeit der raum abgedunkelt. dh ich sehe egal welches gerät zum einsatz kommt nur noch einen schwarzen rahmen. details fallen in der lichtsituation komplett weg.
    nach deiner beschreibung bringt ja der philips nichts mit, ausser einem tollem dedign...das kann ich nicht wirklich bestätigen. super pal bild, blu-ray, ps3 sieht alles top aus. auch mit den kontrasten kann man leben (besser als bei toshi). aber wie du aus meinen vorhergehenden berichten entnehmen kannst, hat philips macken, die einfach nicht tragbar sind.


    Zitat

    Nun zum Samsung:
    Designtechnisch ebenfalls ein sehr gelunges Gerät. In schickem schwarz gehalten mit blauer beleuchtung und viel schnick schnack! Vom Bild ist es schon eine Ecke besser als der Philips allerdings für mich nicht 100% überzeugend! Zunächst ein verspiegelt Display was es sonst eigtl. nur bei Plasmas gibt. Hinzu kommt das sehr satte Bild (für mich nicht natürliche Farben) was sicherlich aber einstellungssache ist. Weiterhin kann der Samsung bei 24p nur 94hz wiedergeben. Ob die 100hz ein oder ausgeschaltet sind war bei diesem Produkt komischerweise kaum zu erkennen. Hatte sie beim Fussball und Handball ein und ausgeschaltet. Kaum Veränderungen sichtbar. Also ehr negativ zu werten. Ansonsten ist das PAL aber im Vergleich zu vielen anderen Produkten sehr gut und es zählt weiterhin zu meinen Favoriten. Zitat... guter Fernsehr mit kleinen Fehlern.


    verspiegeltes display stört mich nicht, hat mich auch bei der röhre noch nie gestört. bringt meiner meinung nach einige vorteile (kontrast, farben (vgl. notebooks), möglicherweise einsichtwinkel).
    wo hast du gelesen, dass der samsung 94hz macht? ich habe etwas von 96hz erfahren. frag mich gerade nicht nach der quelle, aber die würde ich wieder finden. ;)
    hm ja die 100hz thematik beim f86 gefällt mir auch nicht wirklich, aber vllt. kann man das ja in zukunft per firmware upgrade regeln. wobei dieses feature auch nicht auf platz 1 steht. nice to have aber mehr nicht.
    in meinen beiträgen vorher, habe ich ja geschrieben auf was ich im detail wert lege.


    Zitat


    Schlussendlich zum Toshiba:
    Ein sehr unaufälliger in zeitlosem Design eleganter LCD. Das Bild hat mich am allermeisten überzeugt. Natürliche Farben und trotz 2 Zoll mehr noch einen tick schärferes Bild als beim Samsung. Ebenfalls erreicht der Toshi die 120 hz die man auch deutlich erkennt. Das mit dem Blickwinkel ist mir nicht aufgefallen obwohl ich drauf geachtet habe. Kann also so extrem nicht sein und außerdem liege ich frontal oder leicht um die ecke auf meinem sofa... wohl in den seltesten fällen 180 Grad neben dem Fernsehr. Alles in allerm läuft er super flüßig und das Bild ist bei 1-2m Entfernung mit das beste was es auf dem Markt momentan gibt. Preis leistungstechnisch ist es absolut überragend und trotz des größten Displays der günstigste LCD.


    gugg doch mal den test bei http://www.areadvd.de/index2.html an. auch hier wird auf das thema kontrast eingegangen...gerade gestern hat mir ein freund das selbe bestätigt, als er im saturn die toshibas begutachtet hat.
    natürlich wird niemand genau bei 180° neben dem tv liegen. aber toshiba gibt als max. einsichtwinkel 178° an. das entspricht nicht der realität. samsung dagegen gibt hierzu keinen wert an.


    wie gesagt, mal abwarten wie der preis für den sony ausfällt. wenn er positiv ausfällt, werde ich mal einen direktvgl. zw. dem sony und samsung fahren.


    gruß,
    xout

    Einmal editiert, zuletzt von xout ()


  • Hu..


    ja ich meine ja 96hz sry... vertippt! Der Toshi bringt die 120hz... Ja gut PS3 Blue ray etc. konnte ich beim Philips schlecht testen. Da ich aber größtenteils ehe nur Fern und Premieren schaue, mal ne DVD hat das bei mir nicht Prio.


    Naja also der Test ist natürlich der absolute Wahnsinn gefällt mir ganz gut. Cool wenn Leute soetwas machen. Das einzige Probleme was ich sehe ist, man kann nicht einen 37zoll mit einem 47 zoll vergleichen! Das das Bild bei kleinerm Display deutlich schärfer und besser ist, ist ja denk ich jedem bekannt! Ich finde auch die Kontrastwerte ändern sich mit der Größe des Gerätes und ein 10 Zoll Unterschied sind meiner Meinung nach Welten. Schade das der Philips nicht als 42 Zoll und auch der Toshiba als 42 Zoll getestet wurde, den so habe ich sie verglichen und bin teilweise zu anderen Ergebnissen gekommen! Bin also der Meinung das einiges verfälschend wirken kann und somit der Test nur teilweise gut ist.


    Also ich denke alle 3 haben ihre Vor und Nachteile jedoch (ist meine Meinung) kann man über das Bild nicht diskutieren. Das Bild beim Philips 42 Zoll war im Vergleich zum Toshiba und Samsung weitaus schlechter (im TV kabel analog). Der Philips wird im Beitrag in hohen Tönen gelobt allerdings werden nur die guten Seiten beleuchtet. Das Piepen und Pfeifen im Standby wäre für mich schon ein sofortiges Ausscheidungskriterium.


    Aber müßig darüber zu diskutieren denn der eine legt auf das eine mehr Wert, der eine auf das andere. Für mich war ein glasklares Bild, kein Schlieren bei schnellen Bewegung wie beim Fußball und natürliche Farben das Entscheidungskriterium. Da hat meiner Meinung nach der Toshi die Nase vorn.


    Was Schwarzwerte und Kontrast angehen kann sein das die anderen beiden Geräte vorne liegen, darauf habe ich weniger geachtet, weil es für mich einfach nicht so von Bedeutung ist. Aber wie gesagt über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streiten!


    Naja da der Philips (preis & qualitätsbedingt) für mich wegfällt stehen momentan nur noch der Toshi und der Samsung zur Debatte.


    Ich denke viel nehmen die sich beide nicht... der eine punktet hier der andere da... nun kommts auf den Geschmack an!


    Wisst ihr oder könnt ihr aus Erfahrungen sprechen das die Preise nach dem Winter für die LCDs fallen?!


    Gruß an alle & bitte um weitere fleißige Beiträge!


    ;)

  • moin zusammen,


    jahaa ein neues gerät habe ich bisher noch immer nicht :D.
    das liegt allerdings, vllt auch glücklicherweise daran, dass samsung und sony bei meinen bereits genannten wunschmodellen bis heute lieferschwierigkeiten haben.


    allerdings werde ich wohl nun doch zum sharp lc-42 xl2 greifen. ist vmtl in ca 2 wochen bei meinem händler vorort und könnte mich ca 2000eu kosten. eine genaues angebot habe ich noch nicht vorliegen, aber er hat letzte woche die 46" version für ca 2500 verkauft....


    die daten des xl2 klingen recht gut. auch fand ich das bild beim begutachten im mediamarkt recht freundlich.




    nur zum angabe des farbraums konnte ich noch keine info finden...weiss jmd. ob dieses panel 10bit beherrscht?


    gruß,
    xout

  • Keine Ahnung. Aber wenn ich dir einen Tipp geben darf: Schick doch einfach eine Mail an Sharp. ;)
    Aber für 2000€ kann man denke ich 10bit auf jeden Fall erwarten. Wenn der Sharp es nicht haben sollte, fänd ich das ganz schön schwach...